Die ersten musikalischen Schritte von Matija Matijević beginnen in seiner Heimatstadt Zagreb, wo er seine Ausbildung fortsetzt und parallel die Musikgymnasium und das mathematisch-naturwissenschaftliche Gymnasium „Bora Stanković“ in Niš abschließt. Sein Violinstudium setzt er an der Musikakademie in Zagreb fort, wo er gleichzeitig bei dem großen Violinisten Juriy Korchinskiy lernt.
Nach 2005 folgt der Umzug nach Wien zur weiteren Vertiefung seiner Kenntnisse, wo er als Konzertmeister der zweiten Violinen im Pro Arte Orchester beginnt, sich für das Dirigieren zu interessieren und interdisziplinär seine Perspektiven erweitert, indem er Wirtschaft und Japanologie studiert.
In den folgenden sieben Jahren arbeitet er mit Dirigenten wie Fabio Luisi, Bertrand de Billy, Michael Güttler, Lothar Zagrosek, Johannes Wildner, Konrad Leitner, Mark Stringer und Uroš Lajović, bei dem er häufig Seminare besucht. Drei Jahre lang ist er in Ersten Violinen im Orchester Baden bei Wien tätig. Als freischaffender Künstler tritt er im Fernen Osten und in ganz Europa mit Ensembles wie der Wiener Symphonietta, dem Wiener Kammerorchester und der Philharmonie der Nationen auf.
Im Jahr 2012 wird er festes Mitglied des Festivalorchesters in Erl (Tirol) unter der Leitung von Maestro Gustav Kuhn, wo er nach fünf Jahren die Einladung erhält, parallel zu seinem Orchesterengagement auch als Orchestermanager und musikalischer Assistent zu arbeiten. Neben zahlreichen Konzerten umfasst sein Repertoire alle Opern von Wagner, Mozart, Rossini, Verdi und Puccini.
Im Jahr 2017 übernimmt Matija Matijević das Dirigat des Orchesters in Erl, wo er starke Unterstützung in künstlerischer, psychologischer und organisatorischer Hinsicht erhält, um sich zunehmend dem Dirigieren zuzuwenden. Er assistiert bei Opern wie „Wilhelm Tell“, „Parsifal“ und „Ermione“ und nutzt sein umfassendes Wissen, um seine künstlerischen Errungenschaften und umfangreiche Orchestererfahrung als hervorragende Grundlage für das Dirigieren zu nutzen.
Es folgen Auftritte mit Justus Franz, wo er aufgrund des Gesundheitszustands des Maestros die Gelegenheit erhält, als Dirigent, das Orchester beim renommierten Schleswig-Holstein Musik Festival, vorzubereiten. Sein spezifischer Ansatz zum Orchester und zur Notentextgestaltung eröffnet ihm Konzerte in Deutschland (Düsseldorf), in rumänischen Pitești, in bulgarischen Plovdiv und nun im Herbst 2024 erstmals in Serbien mit dem Niš-Symphonieorchester, wo er seine professionellen Schritte begann.
Darüber hinaus war Matija Matijević 2020-21 musikalischer Koordinator und Assistent an der Akademie in Lucca (Accademia di Montegral), und in der Saison 2022/23 Orchesterdirektor des Landesorchesters Detmold. Matija ist Absolvent des Masterstudiums im Management in Hamburg mit dem Schwerpunkt "Qualitätsmanagement".
Im Jahr 2023 wird er als Künstlerischer Betriebsdirektor ins Brandenburgische Theater berufen. Parallel dazu arbeitet er als Künstlerberater und Dirigent. Im Jahr 2025 wurde er, nach dem Konzerterfolg im Oktober 2024, erneut zu einem Konzert nach Niš eingeladen. Es folgen erste öffentliche Auftritte im Theater Brandenburg sowie bei der Philharmoniker in Apulien.
Seinen spezifischen Stil und Ansatz zur Musik verdankt er seinem ungewöhnlichen beruflichen Werdegang, seinem umfassenden und breiten Wissen sowie ständigen Weiterbildung.
©Matija Matijević 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.